Geschäftsfeld:
Geo-Informations-Systeme
Geo-Informations-Systeme
Der Fachbereich Geographische Informations-Systeme der INGENIEURBÜRO OSTERHAMMEL GMBH befasst sichüberwiegend mit der GIS-Bearbeitung von Themen aus den Bereichen Abwasser, ALKIS, ALB, B-Plan, Bäume, Beleuchtung, F-Plan, Friedhof, Grünflächen, Kanalsanierung, NKF, Strassenkataster, Strom, Umwelt und Wasser. Weiterhin werden Dienstleistungen erbracht, die dem Aufbau, der Nutzung sowie dem täglichen Umgang mit GIS-Systemen dienen. Dazu gehören u.a. Scannen, Georefenzieren, Digitalisieren, Datenim-/export, Soft- und Hardwareservice, ein Beratungsservice sowie Schulungen.
Als GIS-Systeme werden Ingrada, ArcView, QGIS sowie AutoCad-Applikationen eingesetzt, aus denen heraus auch andere GIS-Systeme bedient werden. Von der Konzeption eines GIS-Systems über die Datenerhebung und das Datenhandling bis hin zur vollständigen Installation eines lauffähigen GIS-System inkl. Soft-und Hardware wird das vollständige erforderliche Leistungsspektrum angeboten.
GIS-Kanal
GIS-Wasser
GIS-Friedhof
GIS-Grünflächen
GIS-Baum
GIS-Beleuchtung
GIS-Straße
GIS-Beitragsflächen
GIS-Themenpläne
GIS-Dienstleistungen
Im kommunalem Abwasserbereich spielt die ganzheitliche Datenverarbeitung eine immer wichtigere Rolle.
Ein Kanalkataster dient der Pflege des Kanalbestandes mit Darstellung der jeweiligen Grunddaten, Stammdaten und Sachdaten. Weiterhin dient es zur Entwicklung von Sanierungs- und Erneuerungsstrategien. Die Daten für das Kanalkataster werden aus der Vermessung oder anderen bereits bestehenden Systemen abgeleitet und integriert. Im Rahmen der Selbstüberwachungsverordnung Kanal (SüwVKan) müssen die Kanäle auf ihren baulichen Zustand hin untersucht werden. Diese Ergebnisse werden in der Datenbank hinterlegt und ausgewertet. Ergebnisse von hydraulischen Berechnungen werden ebenfalls in die Datenbank eingegliedert. Durch diese Gesamtheit an Informationen wird eine schnelle Auswertung und Bearbeitung gewährleistet. Wir unterstützen Sie beim Aufbau und der Pflege eines Kanalkatasters und bieten schnelle und fachliche Hilfe bei Anwenderfragen an.
Viele Wasserversorgungsunternehmen beziehen ihre Netz- und Anlageninformationen noch aus verschiedenen Datenquellen. Man arbeitet unter anderem mit analogen Bestandsplänen, Aufmaßskizzen, Hausanschlussakten, Wartungslisten, selbsterstellten Ereignisdateien und dem Gedankengut der Mitarbeiter. Die Ansicht der verschiedenen Daten erfordert je nach Art und Volumen ein erhöhtes Maß an personellem und zeitlichem Aufwand. Aktuelle Geographische – und Netzinformationssysteme ermöglichen hingegen eine schnelle Anzeige und Auswertung der zugrunde liegenden Anlagendaten. Neben der graphischen Darstellung, z.B. mit Katasterhintergrund, deutscher Grundkarte oder Luftbildern, werden alle betriebsrelevanten Daten in einer Datenbank gespeichert. Zusätzlich besteht die Option, z.B. Dokumente, Bilder und Videosequenzen an die entsprechenden Bestandteile des Versorgungsnetzes anzubinden. Die INGENIEURBÜRO OSTERHAMMEL GMBH bietet im Bereich GIS–Wasser den Gesamtaufbau des neuen Systems, eine Rundumbetreuung durch spezifische Schulung sowie schnelle und fachliche Hilfe bei Anwenderfragen an.
Die Friedhofsdatenbank ermöglicht es Anwendern, die vorhandenen Informationen aus einer Datenbank (z.B Winfried) mit graphischen Informationen zu verbinden.
Wir verbinden Ihre Friedhofsdatenbank mit einem GIS-System. Die in der Friedhofsdatenbank selektierten Grabstätten können dann in der Grafik (z.B. Ingrada) angezeigt werden. Ebenso ist es möglich, einzelne oder mehrere Grabstätten in der Grafik zu selektieren und sich deren Sachdaten in der Datenbank anzeigen zu lassen. Es können thematische Pläne erzeugt werden, in denen beispielsweise die Grabstätten nach bestimmten Bindungszeiten farbig dargestellt werden. Die farbige Darstellung der Neubelegungsgebiete ermöglicht einen Überblick über noch freie Kapazitäten. Umfangreiche Abbildungskataloge ermöglichen die Unterscheidung in Einzelgrabstätte, Doppelgrabstätte, Familiengrabstätte, Urnengrabstätte, bebaute Fläche, Wege, Grünflächen, Bäume usw.
Insgesamt ergibt sich aus der Verbindung einer (vorhandenen) Friedhofsdatenbank und einem GIS-System ein effizientes Werkzeug zur Dokumentation, Verwaltung und Planung von Friedhöfen.
Das Grünflächenkataster ermöglicht eine effiziente und übersichtliche Verwaltung von Grünflächen und den darauf befindlichen Einrichtungen. Es ist speziell für den Einsatz in Kommunen und Planungsbüros entwickelt worden und bietet alle Funktionen für die Dokumentation der Flächen und des Mobiliars, ihres Zustandes und der notwendigen Pflegemaßnahmen.
Dabei beinhaltet es eine Vielzahl von Funktionen zur Verwaltung eines Grünflächenkatasters:
Erfassung und Verwaltung von Grünflächen, Teilgrünflächen, Mobiliar und Bepflanzung; Erhebung und Pflege von Schadensinformationen, differenziert nach Teilgrünflächen und Mobiliar; Dokumentation von Kontrollgängen und Pflegemaßnahmen; Kostenverwaltung; Kostenkalkulationen.
Übersichtliche Dialogmasken ermöglichen eine schnelle Bearbeitung und Ergänzung der Bestandsdaten. Dabei können Pflegemaßnahmen und auftretende Schäden an Grünflächen und Mobiliar, sowie die Kosten zur Instandhaltung und Reparatur erfasst und dokumentiert werden.
Das digitale Baumkataster ist speziell für den Einsatz in Kommunen und Planungsbüros entwickelt worden und bietet alle Funktionen für die Dokumentation der Baumbestandsdaten, ihres Zustandes und der notwendigen Pflegemaßnahmen.
Informationen über Baumarten, Altersklassen, Auswertungen, Infrastruktur und Standortfaktoren können in umfangreiche Analysefunktionen einbezogen werden. Bäume werden effizient überwacht, Baumpflegemaßnahmen und Standort- kontrollen systematisch geplant. Die Landes- und Bundesnaturschutzgesetze werden berücksichtigt.
Folgende Funktionen bietet ein digitales Baumkataster: Erfassen und Verwaltung von Baumbeständen und Baumarten; Erhebung und Pflege von Schadens- informationen, differenziert nach Schadensart für den Kronen-, Stamm- und Wurzelbereich; Dokumentation von Kontrollgängen und Pflegemaßnahmen; Verwalten von Baumschutzgesetzen; Automatische Übernahme von Grafikdaten in eine Datenbank; Erstellung thematischer Pläne wie z.B. Vitalitätskarten.
Ein Beleuchtungskataster ist für Kommunen geeignet, die alle Objekte einer Straßen-beleuchtung schnell und komfortabel erfassen und verwalten möchten. Das digitale Beleuchtungskataster stellt umfangreiche Funktionen zur Verfügung und unterstützt bei der Bestandserfassung und Verwaltung der Einbauten in der Örtlichkeit.
Der Aufbau des Beleuchtungskatasters erfordert dabei folgende Schritte:
Zuerst erfolgt die Aufnahme und Übernahme vorhandener Daten. Dazu zählt das Erfassen der Straßenbeleuchtung und der zugehörenden Sachdaten wie Art der Leuchte, Standort, Verteiler usw. Die erfassten Objekte werden im Lageplan dargestellt. Dies ist die Ausgangssituation zur Datenerfassung in der Datenbank. Dann erfolgt eine Verknüpfung der Geometriedaten mit den Sachdaten. Punktelemente, die in der Grafik entsprechende Leuchten oder Verteiler darstellen, werden mit einem Datensatz in der Datenbank über die Funktion verknüpft. Wird das Punktelement später in der Grafik angewählt, erscheinen unmittelbar die zugehörigen Sachdaten, was auch eine kontinuierliche Pflege und Fortführung der Daten über Dialogmasken ermöglicht.
Eine Straßendatenbank bietet Kommunen alle erforderlichen Werkzeuge zur Erstellung, Pflege und Auswertung von Straßenbestandsdaten. Dabei können Netzdarstellungen (Netzknoten, Straßenabschnitte, Stationen) gemäß ASB sowohl flächenhaft als auch vereinfacht linienhaft erfolgen.
Umfangreiche Sachdaten können an diese grafisch erzeugten Geometrien angebunden werden. Vordefinierte Symbole und Linientypen erleichtern die grafische Konstruktion des Straßenbestandsplans. An die ASB angelehnte Stammdaten sowie die Symbolkataloge für Verkehrszeichen gem. StVZO vervollständigen das Werkzeug Straßendatenbank. Automatische Übernahmefunktionen generieren zu jedem grafischen Element sofort einen Datensatz. Im Hinblick auf das NKF (Neues Komunale Finanzmanagement) können die Daten der Strassendatenbank entsprechend erweitert, ausgewertet und weiter verarbeitet werden.
Die „gesplittete Abwassergebühr“ sieht eine Trennung der Kosten für Schmutzwasser- und Niederschlagswasserbeseitigung vor. Für die Berechnung der „gesplitteten Abwassergebühr“ wird die Schmutzwasserbeseitigung nach dem Trinkwasserverbrauch sowie die Niederschlagswasserbeseitigung nach der versiegelten Fläche mit Kanalanschluss ermittelt. Im GIS-System kann die Kommune umfangreiche Funktionen für die Verwaltung und Dokumentation der Abwassergebühren für versiegelte Flächen nutzen. Die Datenpflege beinhaltet die Anzeige von Sach- und Grafikdaten über die bestehende ALK- und ALB-Verbindung sowie der angeschlossenen Kanalhaltungen. Weiterhin die Hinterlegung kommunaler Satzungen bzw. Berechnungsparameter, Fortführung und Änderung der Datensätze, das Erstellen von Erfassungsbögen und Gebührenbescheiden die Verknüpfung der erstellten Dokumente und Bilder, die Berechnung des Gebührensatzes und Übergabe der Objektbewertung an die Finanzsoftware, eine Protokollierung von Änderungen durch Eigentümerwechsel oder Parzellenteilungen und den Abgleich mit aktualisierten Eigentümerangaben.
Themenpläne werden von INGENIEURBÜRO OSTERHAMMEL GMBH zu allen Applikationen erstellt, für die wir im GIS-, Planungs- und Vermessungsbereich tätig sind. Dazu gehören beispielsweise Bestandspläne aller Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Rohrfolgepläne, Schadenspläne, Materialpläne, Altersstrukturpläne, Straßenbestandsdaten, Sanierungspläne für Abwasser- und Wassernetze, Schließpläne, thematische Auswertungen, Darstellung von vorhandenen Daten (B-Plan, F-Plan, Kataster, Luftbilder etc), Flächenversiegelungspläne, Löschwasserkataster usw. Diese Pläne stellen wir Ihnen auf Papier oder digital in einem gewünschten Austauschfomat (z.B.: DWG, DXF, DWF, ArcView, Geograf, PDF, prn) zur Verfügung. Informieren Sie sich auf den Seiten der einzelnen Fachabteilungen über weitere Möglichkeiten.
Neben den „alltäglichen“ Arbeiten in den vorhandenen GIS-Systemen bieten wir Ihnen erweiterte Dienstleistungen an, die das Arbeiten mit GIS-Daten vereinfachen bzw. das Leistungsspektrum vervollständigen.
Dazu gehören umfangreiche Importfunktionen für digitale Daten. Im Bereich Kataster verarbeiten wir für Sie ALKIS-Daten im XML-Format (auch ältere Datenformate werden bedient). Auch BZSN-Daten können weiterverarbeitet werden. Mit leistungsfähigen Workstations digitalisieren wir Luftbilder und analoge Bestanspläne. Über Schnittstellen lesen und schreiben wir u.a. Daten in den Formaten DXF, DWG, EDBS, E00, Hystem Extran, Isybau, XLS, MDB, ASCII, Arcview, DFK, SICAD, Stanet.
Auf Wunsch plotten wir für Sie bis DIN A0 in Überlänge bis zu 3 Meter. Für unsere Kunden bieten wir einen Rundum-Service, indem wir nicht nur Daten liefern, sondern uns auch vollständig um die erforderliche Soft- und Hardware kümmern (Beschaffung, Wartung, Support, Sofort Service). Individuelle GIS-Schulungen werden von uns „vor Ort“ oder bei uns im büroeigenen Schulungsraum durchgeführt.
Mehr erfahren?
Schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und werden Ihnen schnellst möglich um Ihr Anliegen kümmern.